Wer in einem Betrieb arbeitet und dort das Rechnungswesen leitet, der muss buchen können. Hierfür sollte man die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung kennen, die festlegen wie die Buchführung abzulaufen hat.
Doch die schönsten Grundsätze nützen gar nichts, wenn man nicht zumindest in Grundzügen einen Buchungssatz bauen kann.

Kontenarten

Aktivkonten und Passivkonten.
Bei den Konten heißen die Seiten
Statt Aktiv und Passiv
Soll und Haben
Und man bezeichnet als Aktivkonten jene Konten, die im AKTIV mehr werden und im Passiv weniger werden. Als Passivkonten sind jede Konten bezeichnet die im Passiv mehr werden und im Aktiv weniger.
Aktivkonten werden also im Soll mehr - Passivkonten werden im Haben mehr.
Das muss so sein, damit wir gemäß der doppelten Buchführung immer ein Buchungspaar bilden können.
Der Buchungssatz Aufbau
Der Buchungssatz ist immer so aufgebaut
SOLL an HABEN
Vier Arten von Geschäftsfällen
Man unterscheidet vier Arten von Geschäftsfällen, danach welche Wirkung sie auf welche Seite(n) der Bilanz haben
- Aktiv Tausch
- Passiv Tausch
- Aktiv-Passiv- Mehrung
- Aktiv-Passiv-Minderung
Vorgehen beim Bilden eines Buchungssatzes
- Man geht in vier Schritten vor:
- Geschäftsfall nach den betroffenen Konten untersuchen
- Feststellen ob es Aktivkonten oder Passivkonten sind
- Wo sind diese Konten betroffen im SOLL oder im Haben
- Buchungssatz bilden
Beispiel
- Wir kaufen eine Packung Büroklammern bar ein
- Konten: Büromaterial und Kasse
- Beides sind AKTIV Konten, das heißt es kann nur ein Aktiv Tausch sein. Das bedeutet eins der Konten wird MEHR und eins der Konten wird weniger
- Wir kaufen Büromaterial ein, also wird dieses mehr, dafür geben wir Geld aus, das wird weniger, also wird Büromaterial mehr ( im Soll ) und Kasse wird weniger im Haben
- Büromaterial an Kasse
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.
Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.